Über uns

So sind wir zu einer Familie geworden

Der Flüchtlingshilfeverein Train of Hope Dortmund e.V.  wurde im Rahmen der Willkommenskultur im September 2015 von ehrenamtlich aktiven Menschen gegründet und versteht sich als MSO der Menschen, unabhängig von sozialem Status, Staatsangehörigkeit, Religion, Ethnie und sexueller Orientierung, in unterschiedlichen Belangen..

Hoffnung entsteht miteinander“ ist für uns nicht nur ein Slogan, sondern unsere Vision von einem gemeinschaftlichen Leben. Wir glauben, dass aus der Gemeinschaft heraus nicht nur jede*r einzelne gefördert und gestärkt werden kann, sondern dass wir gemeinsam auch die Gesellschaft so formen können, dass jedes Individuum, mit all dem, was er*sie ist und darstellt, aufgenommen werden kann und die Gesellschaft prägt und dahingehend verändert, dass ein friedliches Miteinander, unabhängig der Herkunft, des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, der Hautfarbe und des Glaubens oder nicht-Glaubens, möglich wird.

Gemeinsam streben wir eine offene, tolerante und bunte Gesellschaft an. Dafür bieten wir Workshops, Seminare, Aktivitäten an und leben in unserem Verein unsere Vision auch vor. Mit unterschiedlichen Angeboten fördern wir das gemeinschaftliche Leben, die Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen, den Abbau von Vorurteilen und kämpfen gemeinsam für Demokratie sowie Rechte von Minderheiten. Rassistische, diskriminierende, gewaltverherrlichende, extremistische und terroristische Weltanschauungen sind bei uns nicht Willkommen und werden auch nicht toleriert.

Wir stehen füreinander ein und unterstützen diejenigen, die unsere Hilfe benötigen. Dafür sammeln wir nicht nur Spenden für Menschen in Not ein, sondern Helfen bei unterschiedlichen Problemlagen und begleiten Menschen dort, wo es uns auch möglich ist.

Gemeinsam bewältigen wir gesellschaftliche Herausforderungen und setzen uns für die Völkerverständigung ein.

Bildung ist ein Grundbaustein der Integration, daher ist uns dieses Thema ein Herzensanliegen. Darum fördern wir jede*n individuell in seiner*ihrer Lebenswegeplanung und begleiten in den jeweiligen Prozessen, kooperieren mit Bildungsanbietern und generieren Workshops und Seminare oder führen Kompetenzbilanzierungen durch.

Gleichzeitig fördern wir durch unterschiedliche Methoden die politische Bildung der Teilnehmer*innen. Neben Veranstaltungen zu politischen Themen, Teilnahme an demokratischen Prozessen, Besuch von politischen Einrichtungen, fördern wir den Austausch mit politischen Akteuren. Dabei sind wir als Verein unabhängig von einer bestimmten politischen Strömung.

Wir glauben an die Gemeinschaft und an Werte wie Menschlichkeit, Solidarität, Vielfalt und Demokratie und setzen uns gemeinsam für diese Werte ein.

Im Sinne der Gemeinnützigkeit fördert der Verein:

  • die Verständigung und die Toleranz zwischen den Kulturen
  • Hilfe für politisch, rassisch und religiös Verfolgte, für Flüchtlinge und Vertriebene
  • Kinder, Jugendliche und junge Menschen
  • Kunst und Kultur und Sport
  • Erziehung, (Berufs-) Bildung und Studentenhilfe
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements

Das friedliche Zusammenleben, in dem jede*r, unabhängig von der Herkunft, der Hautfarbe, der Religion, der Sexualität und Religion, sich selbst verwirklichen und die Gesellschaft mitgestalten kann ist unser Bestreben.

Unser Vorstand

Fatma Karacakurtoglu

Vorstandsvorsitzende

Diplom-Sozialwissenschaftlerin

Akkreditierte (Weiter-)bildungs – und Anerkennungsberaterin

Projekt- und Prozessmanagerin

Traumapädagogin und Fachbraterin

Mohammad Qussai Shikh Suliman

Stv. Vorstandsvorsitzender

Wirtschaftsinformatiker,
Integrationshelfer und ehrenamtlicher Dolmetscher

Carmen Obermeier

Kassiererin

Kreativtherapeutin beim LWL Wohnverbund Dortmund

Unsere Arbeitsbereiche

Kinder & Jugend

Ansprechpartner:innen:
Bereichsleitung:
Nino Mamaladze
E-Mail: nino@trainofhope-do.de

Politische Bildung, Ehrenamt & Internationales:
Jamil Alyou
E-Mail: jamil@trainofhope-do.de


Die TOH-Jugendgruppe ist einer unserer größten Gruppen. Als Anerkannter Jugendhilfeträger bieten wir für die Förderung der Fähigkeiten der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterschiedliche Angebote an, die sich aus den Bedarfen heraus kristallisieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der persönlichen Entwicklung der Kinder, Jugendlichen und jungen Menschen. Daher sind die Arbeitskreise TOH-Jugend, Nachhilfegruppen sowie unterschiedliche Projekte wie bspw. „Stift der Wahrheit“ oder „WeRsexi“ hier verortet. Insbesondere Freizeitaktivitäten wie gemeinsame Spiele-, Kino- und Leseabende sowie Turniere werden hier in Absprache mit den Jugendlichen geplant und umgesetzt. Auch die Vermittlung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kooperationsprojekte oder Talentförderung läuft über diesen Bereich. Mit „Jugend im Dialog“ fördern wir die politische Bildung der Jugendlichen und jungen Menschen.

Gender & LGBTIQA*

Ansprechpartner:innen:
Antidiskriminierungsservicestelle:
Selda İlter-Şirin
E-Mail: selda@trainofhope-do.de

Gender & Frauen, Empowerment:
Ciara Reilly
E-Mail: ciara@trainofhope-do.de

LGBTIQA*:
Niyazi Yildirim
E-Mail: niyazi@trainofhope-do.de


Frauen, Mädchen und
LGBTIQA*- zugehörige, aber auch Väter und Männer Ü30, für die es kaum Angebote gibt, bedürfen einer besonderen Förderung. In diesem Bereich bieten wir ihnen Angebote zur Entfaltung an. Beispielsweise ist ein besonderer Schutzraum für LGBTIQA*-Zugehörige, wo sie sich austauschen und gemeinsame Lösungen für unterschiedliche Problemlagen finden oder sich für ihre Rechte einsetzen können, erforderlich. Daher sind die Arbeitskreise Women of Hope, Girls of Hope, Men of Hope und Queers of Hope in diesem Bereich verortet. Hier werden gemeinsame, zielgruppenspezifische Aktivitäten und Projekte durchgeführt.

Arbeit & (Weiter-)Bildung

Ansprechpartner:innen:
Jobcoaching & Veranstaltungsplanung
Tanja Paschke
E-Mail:  tanja@trainofhope-do.de

Jobcoaching & Verwaltung
Najib Amiri
E-Mail:  najib@trainofhope-do.de


Unterstützung bei der individuellen Entwicklung im Bereich Bildung und Arbeit durch beispielsweise Kompetenzbilanzierung, Unterstützung bei der Antragstellung zur Studienplatzvergabe & Stipendien, Suche nach Praktika und Arbeitsstellen. Organisierung und Durchführung von Workshops und Seminaren. In diesen Bereich fällt der AK Leuchttürme und das Projekt „NordChance“.